Krügerrand Goldmünzen
Der Krügerrand (bzw. Krugerrand) ist eine Legende unter den modernen Anlagemünzen.
Nach der Erstausgabe im Jahr 1967 hat der goldene
Krügerrand schnell eine bislang unerreichte Markdominanz erreicht.
Keine andere Anlagemünze oder Barrenform wird heute weltweit so unkompliziert gehandelt wie der klassische Krugerrand aus Südafrika.
Der Name Krügerrand ist mittlerweile zu einem Synonym für moderne Anlagemünzen geworden. Wenn die reine Geldanlage und Krisenabsicherung im Vordergrund steht, ist der Gold-Krügerrand meist die erste Wahl bei Inverstoren in aller Welt.
Im Jahr 2017, zum 50. jährigem Jubiläum des Krügerrands, gab es zahlreiche Sonderausgaben in Gold und erstmals auch in Platin und Silber. Der Silber Krügerrand wird seit 2018 auch als normale Anlagemünze ausgegeben.
Krügerrand Beschreibung
Design des Krügerrand - Die Vorderseite des Krügerrand (Bild oben links) zeigt ein Porträt von Paul Kruger sowie den Landesnamen in Afrikaans (Suid-Afrika) und Englisch (South Africa).
Die bekanntere Rückseite (Bild rechts) trägt das südafrikanische Nationaltier – den Springbock – als Motiv.
Das Münzmotiv des Krügerrand wurde von Otto Schultz (Vorderseite) und Coert Steynberg (Rückseite) entworfen. Beide Designs gehen aber auf ältere Motivvorlagen zurück.
Ab dem Prägejahr 1982 kommt für das Revers (Springbockseite) ein überarbeitetes Stempelbind zum Einsatz. Die kleinen Änderungen sind besonders in der unteren Schrift und der Form der Grasnarbe (Boden unter dem Springbock) deutlich zu erkennen.
Legierung und Goldgehalt - Der klassische Krügerrand enthält eine volle Unze Feingold (rund 31,103 Gramm) sowie zusätzlich rund 2,83 Gramm Kupfer (22 Karat Legierung – 916,6/1000 mit 1/12 Kupferanteil).
Dieser Beimischung verdank die Anlagemünze ihren kräftigen Rotton und eine deutlich höhere Härte als empfindliches Feingold (1). Das Rohgewicht (33,93g) ist demnach höher als bei Goldunzen mit 24 Karat (999,9).
Das Kupfer in der Legierung kann lagerungsbedingt chemisch reagieren und die Farbe der Krügerrand-Goldmünzen mitunter stark beeinflussen. Die langjährige Lagerung unter Einfluss von Weichmachern (z.B. Plastik in Sammelalben) aber auch Reinigungsversuche können einen gewissen Beizeffekt verursachen und die normalerweise stark rotstichige Farbe aufhellen.
Krügerrand im Handel
= im Sortiment = auf Anfrage = Ankauf
Händler | PLZ | Stadt | Link | Status |
---|---|---|---|---|
Münzland | DE 01097 | Dresden | www.muenzland.com | |
Numisworld | DE 04159 | Leipzig | www.numisworld.de | |
Trivero Edelmetallhandel | DE 45239 | Essen | www.trivero-edelmetallhandel.de | |
EMH Goldankauf | DE 45239 | Essen | www.goldankauf-trivero.de | |
Münzhandel Kleiner | DE 71296 | Heimsheim | www.muenzkauf.de | |
C.HAFNER | DE 71299 | Wimsheim | www.c-hafner.de | |
Heimerle + Meule | DE 75173 | Pforzheim | shop.heimerle-meule.eu | |
ESG Edelmetall-Handel GmbH & Co. KG | DE 76287 | Rheinstetten | www.edelmetall-handel.de | |
Gold-Silber-Bullion | DE 84100 | Niederaichbach | www.gold-silber-bullion.de | |
ModernCoinMart | US FL34240 | Sarasota | www.moderncoinmart.com |
Der Krügerrand als offizielles Zahlungsmittel - Genau wie der britische Sovereign oder mexikanische Libertad trägt auch der
Krügerrand keinen aufgeprägten Nennwert. Per Gesetz ist der Krügerrand aber dennoch ein offizielles Zahlungsmittel und der offizielle Wechselkurs (Nennwert) wird in Südafrika werktäglich neu festgelegt.
Genau wie Goldbarren sind die beliebten Krügerrand-Anlagemünzen sind in der Schweiz und den Ländern der EU von der MwSt. befreit (sog. Anlagegold).
Der Krügerrand-Boykott - Von 1985 bis 1999 waren die Einfuhr und der Handel von Krugerrand-Goldmünzen in vielen Ländern verboten (u.a. in den USA und der EG/EU). Der Besitz blieb aber weiterhin legal. Hintergrund war ein Boykott der damaligen Apartheitsregierung in Südafrika (2).
Kurz nach Beginn des Handelsboykotts wurde in den USA der goldene American-Eagle vorgestellt (1986).
Das amerikanische Konkurrenzprodukt lehnte sich in Maß und Legierung stark an sein Vorbild an und sollte die südafrikanische Anlagemünze dauerhaft vom Markt verdrängen. Viele Banken boten damaligen Kunden einen Umtausch gegen Gebühr an. Ob hierfür alleine die politischen Hintergründe ausschlaggebend waren, oder eigene Markinteressen mitspielten verbleibt als offene Frage.
Während des Krügerrand-Boykotts kam der Export fast zum Erliegen und die Prägezahlen gingen massiv nach untern. Erst nach 1999, dem Ende der Apartheidpolitik und des internationalen Boykotts, konnten sich die Auflagen wieder nachhaltig stabilisieren. Langfristig, so scheint es, haben die Handelsverbote den Mythos Krugerrand eher beflügelt als beschädigt.
Zukunft des Krügerrand - Als berühmter Aktivist und Politiker wäre Nelson Mandela sicherlich ein geeigneteres Aushängeschild für die moderne Republik Südafrika. Gleichwohl stehen diesem Argument die Bekanntheit der ursprünglichen Namensgebung und deren Marktpräsenz entgegen. Ob es Einesstages einen Mandelarand geben wird, stehen noch in den Sternen – auf www.kruegerrand.de gibt es hierzu mehr Informationen und inoffizielle Designvarianten zum potenziellen Mandelarand in Gold.
Daten des Gold Krügerrand (3/4)
Feingewicht | Rohgewicht | Durchmesser | Dicke | Randriffelung | Hergestellt seit |
---|---|---|---|---|---|
1 Unze (31,103g) | 1,0909 Unzen (33,93g) | 32,69mm | 2,75mm | 160 | 1967 |
1/2 Unze (15,552g) | 0,5454 Unzen (16,965g) | 27,0mm | 2,24mm | 185 | 1980 |
1/4 Unze (7,776g) | 0,2727 Unzen (8,482g) | 22,0mm | 1,52mm | 150 | 1980 |
1/10 Unze (3,11g) | 0.109 Unzen (3,393g) | 16,50mm | 1,19mm | 115 | 1980 |
Krügerrand Anlagemünzen - Quellennachweise
- (1) Wikipedia .de
- (2) Spiegel.de - Printausgabe vom 16.09.1985
- (3) Wikipedia .en
- (4) SA Mint